Skip to main content.
Startseite ›› Literatureintrag betrachten
Zuletzt betrachtete Literatureinträge: Der implizite Leser

Literatureintrag betrachten

Titeldaten zur Literatur
Haupttitel: Der implizite Leser
Untertitel: Kommunikationsformen des Romans von Bunyan bis Beckett
Verfasser:Iser, Wolfgang
Zusätze: - keine Angaben -
Publikationstyp: Monographie
Reihentitel: Uni-Taschenbücher 163
Seitenumfang: 420 S.
Sprachcode: deutsch
Erschienen:2. Auflage, München, Fink, 1979
München, Fink, 1972
3. Auflage, München, Fink, 1994
Persistente URL: http://literaturtheorie.uni-goettingen.de/literatureid/65337
Theorien:
Rezeptionstheorie / Rezeptionsästhetik
Schlagworte:
Kommunikation
Lesen und Leser
Rezeptionstheorie / Rezeptionsästhetik
impliziter Leser

Annotationen

AnnotationstypAnnotationAuswahl
ZusammenfassungIn diesem vielzitierten Band entwickelt Iser keine Theorie des impliziten Lesers, sondern stellt eine Reihe von Essays zu verschiedenen Romanen im Zeitraum vom 17. bis zum 20. Jahrhundert zusammen. D [...]Weiter lesen view
InhaltsverzeichnisVorwort 7
Bunyans Pilgrim's Progress - Die kalvinistische Heilsgewißheit und die Form des Romans 13
Die Leserrolle in Fieldings Joseph Andrews und Tom Jones 57
Re [...]Weiter lesen
view

Verweise anderer Literatur auf diesen Eintrag

Von LiteraturTypBemerkungAuswahl
Haupttitel:The implied reader
Verfasser:Iser, Wolfgang
Orte / Verlage / Jahre:Baltimore, Md., Johns Hopkins University Press, 1974
Publikationstyp:Monographie
Theorien:Rezeptionstheorie / Rezeptionsästhetik
Schlagworte:Rezeptionstheorie / Rezeptionsästhetik; impliziter Leser; Kommunikation; Lesen und Leser
Übersetzungview

Bearbeitung

Mögliche Aktionen
shelfIn mein aktuelles Bücherregal
viewZu dem Literatureintrag eine Änderung vorschlagen