Beschreibung: | Unter 'ethical criticism' wird eine insbesondere im angelsächsischen Raum verbreitete Interpretationsrichtung verstanden, die aus grundsätzlicher Perspektive nach moralischen Implikationen literarischer Texte fragt oder anhand von Fallbeispielen versucht, die Relevanz moralischer Fragen für die Interpretation literarischer Texte aufzuzeigen. Unter der Sammelbezeichnung werden sowohl literaturwissenschaftliche, als auch philosophische Auseinandersetzungen mit dem Themenkomplex 'Ethik und Ästhetik' zusammengefasst. Im Einzelnen kann dabei u.a. untersucht werden (i) in welcher Weise Begebenheiten in der fiktiven Welt eines literarischen Werkes ethisch zu beurteilen sind; (ii) welche ethischen Funktionen literarische Werke erfüllen können; (iii) welche ethischen Verantwortlichkeiten mit der Produktion, Distribution oder Rezeption literarischer Texte verbunden sind; (iv) ob und in welcher Weise ethische Kategorien zur ästhetischen Beurteilung literarischer Texte herangezogen werden können oder sollten (vgl. Wert und Wertung). – Wissenschaftsgeschichtlich kann der ethical criticism erstens als Reaktion auf bestimmte Richtungen eines Formalismus oder Strukturalismus und der Dekonstruktion verstanden werden, in denen aufgrund einer Konzentration auf Fragen des formalen Aufbaus eines Kunstwerks die Berücksichtigung von dessen ethischen Gehalten vernachlässigt wurde. Zweitens reagieren Studien des ethical criticism oftmals auf autonomie-ästhetische Positionen, die z.B. explizit eine Irrelevanz moralischer Aspekte im Umgang mit Literatur behaupten (vgl. Autonomie). |