Beschreibung: | ‚Ideologie’ ist ein Begriff mit verschiedenen, meist negativ konnotierten Bedeutungen. Nach Terry Eagleton („Ideology“, 1991) sind sechs Bestimmungen von ‚Ideologie’ zu unterscheiden: Ideologie wird aufgefasst als (1) Hervorbringung von Ideen, Überzeugungen und Werten allgemein (‚Ideologie’ wird hier im Sinne eines weit verstandenen Kulturbegriffs verwendet); (2) Hervorbringung von Ideen, Überzeugungen und Werten einer herrschenden Klasse oder sozialen Gruppe; (3) das Propagieren und Legitimieren der Interessen sozialer Gruppen, in klarer Abgrenzung gegen die konträren Interessen anderer Gruppen (‚ideologisches Sprechen’ heißt hier wie in allen weiteren Bedeutungen so viel wie ‚strategisches, nicht wahrheitsorientiertes Sprechen’); (4) das Propagieren und Legitimieren der Interessen der Gruppe bzw. Klasse, die als ‚herrschende’ die gesellschaftliche Macht innehat; (5) Propagierung und Legitimierung der Interessen der herrschenden Gruppe bzw. Klasse durch diskursive Entstellung der Wirklichkeit; (6) Propagierung und Legitimierung der Interessen, die in der Gesellschaftsstruktur als solcher verankert sind (also nicht nur der Interessen einzelner sozialer Gruppen); auch in dieser Bedeutung von ‚Ideologie’ werden die ‚wirklichen’ Verhältnisse entstellt. – Der Ideologiebegriff spielt vor allem im Marxismus, in der Ideologiekritik, aber auch in Varianten der Gender Studies und der Cultural Studies eine wichtige Rolle. |