Skip to main content.
Startseite ›› Glossarsuche ›› Schlagwortdetails

Glossarsuche

Schlagwort: Mehrdeutigkeit
Beschreibung: Mehrdeutigkeit liegt vor, wenn Zeichen oder eine Zeichenfolge mehrere Bedeutungen haben. Mehrdeutigkeit kann auf verschiedenen Ebenen angesiedelt sein: Es ist zwischen syntaktischer, semantischer und pragmatischer Mehrdeutigkeit zu unterscheiden. In der Literaturwissenschaft ist vor allem die Frage nach der Mehrdeutigkeit von Texten und Werken interessant (in der Literaturtheorie oft nicht ganz korrekt ‚Polyvalenz’ genannt). Mehrdeutigkeit gilt in den meisten Literaturtheorien als spezifisches Merkmal literarischer Texte und zudem als Wertkriterium. Von besonderer Wichtigkeit ist der Begriff der Mehrdeutigkeit im New Criticism und der Dekonstruktion. Im New Criticism gilt Mehrdeutigkeit als häufiges und wertvolles Merkmal literarischer Werke, die verschiedenen Bedeutungen sollen im Rahmen eines close reading beschrieben werden. Die Dekonstruktion betrachtet Texte als notwendig mehrdeutig, eine präzise Beschreibung der Mehrdeutigkeit eines Textes sei jedoch nicht möglich, da auch solch eine Beschreibung in Form eines Textes vorliege, der seinerseits wieder mehrdeutig sei. Vertreter pragmatischer Theorien literarischer Bedeutung halten es dagegen nicht für sinnvoll, von einer Mehrdeutigkeit literarischer Texte zu sprechen. Sie argumentieren, dass es sich selbst dann, wenn anhand eines Textes konkurrierende Interpretationen belegt werden sollen, im strengen Sinne nicht um eine Mehrdeutigkeit handelt, sondern dem Text einfach gleichzeitig mehrere Bedeutungen zugeschrieben werden können.
Mögliche Aktionen
Glossarsuche