Skip to main content.
Arbeitsstelle für Theorie der Literatur
Language:
deutsche Version
|
english version
Annotierte Bibliographie zur Literaturtheorie
Zur Nutzung dieses Portals wird JavaScript benötigt. JavaScript ist in Ihrem Browser ausgeschaltet!
Projekt
› Startseite
› Projektbeschreibung
› Redaktionsteam
› Technischer Hintergrund
› Statistiken
› Bedienungshinweise
Literaturtheorie
› alle Literatureinträge
› Literatureinträge suchen
› Glossarsuche
› neue Literatur erfassen
› Öffentliche Bücherregale
Benutzerdaten
› Neuen Account anlegen
Nutzername
Passwort
Einloggen
Startseite
›› Literatureintrag betrachten
Zuletzt betrachtete Literatureinträge:
Die literarischen Kunstmittel und die Evolution in der Literatur
Literatureintrag betrachten
Titeldaten zur Literatur
Haupttitel:
Die literarischen Kunstmittel und die Evolution in der Literatur
Untertitel:
- keine Angaben -
Verfasser:
Tynjanov, Jurij N.
Zusätze:
Ausgew. und aus dem Russischen übersetzt von Alexander Kaempfe
Publikationstyp:
Sammelband
Reihentitel:
edition suhrkamp 197
Seitenumfang:
145 S.
Sprachcode:
deutsch
Erschienen:
Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1967
Persistente URL:
http://literaturtheorie.uni-goettingen.de/literatureid/65173
Theorien:
Formalismus
Formalismus
Schlagworte:
Formalismus
Formalismus
Literaturtheoretischer Ansatz mit Affinität zur russischen Avantgarde, der zwischen 1915 und 1930 in enger Zusammenarbeit des ‚Moskauer Linguistischen Zirkels’ um
Jakobson
und der von Linguisten, Literaturhistorikern und Literaturwissenschaftlern, darunter Ejchenbaum und [[keywordid:26541:Šklovskij]], in St. Petersburg gegründeten ‚Gesellschaft zur Erforschung der poetischen Sprache’ (OPOJaZ) entwickelt wurde. In Orientierung an der zeitgenössischen Linguistik, die – inspiriert durch die strukturale Linguistik
Saussures
– eine Dichotomie zwischen den Sprechweisen der praktischen und der poetischen Sprache ansetzte, machten die Formalisten die poetische Sprache zu ihrem zentralen Forschungsgegenstand, die sie auf der Suche nach Kriterien der [[keyword:Literarizität und Poetizität]] von Texten auf ihre strukturellen Gesetzmäßigkeiten und ihre ästhetischen Wirkungsweisen hin untersuchten (vgl.
Verfremdung
). In Reaktion auf die ideologisch motivierte Kritik an der Reduktion von Literatur auf Sprache und an der Ausblendung des sozialhistorischen Kontexts kam später die Auseinandersetzung mit Fragen der literarischen Evolution und mit dem Problem der Relation von Gesellschaft und Literatur hinzu. Unter dem politischen Druck des Stalinismus waren die Russischen Formalisten um 1930 schließlich zur Aufgabe ihrer literaturtheoretischen Arbeit gezwungen.
Artikel dieses Sammelbandes
Von Literatur
Auswahl
Haupttitel:
Über literarische Evolution
Verfasser:
Tynjanov, Jurij N.
Publikationstyp:
Artikel aus Sammelband
Theorien:
Formalismus
Schlagworte:
Tynjanov, Jurij
;
Funktionen von Literatur
;
System
;
Kontext
Bearbeitung
Mögliche Aktionen
In mein aktuelles Bücherregal
Sie sind nicht eingeloggt. Bitte loggen Sie sich zunächst ein.
Zu dem Literatureintrag eine Änderung vorschlagen