Skip to main content.
Startseite ›› Glossarsuche ›› Schlagwortdetails

Glossarsuche

Schlagwort: Intertextualitätstheorien
Beschreibung: Intertextualitätstheorien untersuchen die Bezüge eines Textes auf andere Texte. ‚Weite’ Intertextualitätstheorien gehen davon aus, dass sich jeder Text bereits aufgrund seiner Sprachlichkeit auf andere Texte bezieht (vgl. [[keyword:Dialogizität]], [[keywordid:26521:Intertextualität]]); die Vorstellung, ein Text verfüge über klare Konturen und eine präzise bestimmbare Bedeutung wird abgelehnt (vgl. Dezentrierung, Julia Kristeva, Michail Bachtin). ‚Enge’ Intertextualitätstheorien sprechen nur dann von Intertextualität, wenn bestimmte textuelle Phänomene (Zitate, Motive, Stoffe u.a.) vorliegen, die sich nachweislich auch in bestimmten anderen Texten finden. Eine differenzierte Typologie verschiedener Formen von Intertextualität hat u.a. [[keyword:Genette, Gérard:Gérard Genette]] vorgelegt.
Mögliche Aktionen
Glossarsuche