Beschreibung: | Mit dem Begriff ‚Gattung’ wird ein Typ oder eine Klasse von Texten bezeichnet. Die Zugehörigkeit eines Textes zu einer Gattung kann von mehreren Merkmalen abhängen, wobei sich diese Merkmale verschiedenen Merkmalstypen zuordnen lassen. Relevante Merkmalstypen sind z.B. formale und inhaltliche Merkmale. Gattungstheoretische Überlegungen zielen darauf ab zu bestimmen, aufgrund welcher Merkmale Texte einer bestimmten Gattung zuzuordnen sind. Oft geschieht dies, indem versucht wird, die notwendigen und hinreichenden Bedingungen für die Zugehörigkeit eines Textes zu einer Gattung zu nennen. Literaturgeschichtlich geprägte Auseinandersetzungen mit literarischen Gattungen gehen hingegen häufig davon aus, dass eine solche strenge Definition von Gattungsbegriffen nicht möglich ist, und zeichnen stattdessen die historische Entwicklung und Abweichungen von Gattungskonzepten nach. Ausgangspunkt solcher Studien ist oftmals eine Explikation des jeweiligen Gattungsbegriffs im Sinne der Prototypensemantik oder als Familienähnlichkeitsbegriff in der Tradition Ludwig Wittgensteins. Schon im Strukturalismus wurde die Bedeutung betont, die die Einordnung eines Textes in eine Gattung durch den Leser für das Verständnis des Textes hat. Die Gattung wurde hier als einer der für Verstehen und Interpretation literarischer Texte relevanten Codes bezeichnet. |