Beschreibung: | Auf Michail M. Bachtin zurückgehende Konzeptualisierung der ‚Vielstimmigkeit’ von Texten. In einen Text finden demnach mehrere ‚Stimmen’ Eingang, insofern der Text auf bereits Gesagtes antwortet oder Antworten antizipiert. Da Äußerungen zu einem Gegenstand immer an bestehende literarische oder nicht-literarische Äußerungen zu diesem Thema anschließen, entsteht eine prinzipielle Mehrdeutigkeit auch solcher Texte, die von (nur) einem Autor geschrieben wurden (vgl. [[keywordid:26521:Intertextualität]]). Diese ‚Vielstimmigkeit’ ist laut Bachtin ein wesentliches Merkmal literarischer Texte und lässt sich z.B. an mehrperspektivischen Erzählweisen sowie an satirischen oder parodistischen Stilelementen ablesen. |