Skip to main content.
Startseite ›› Glossarsuche ›› Schlagwortdetails

Glossarsuche

Schlagwort: Narratologie
Beschreibung: Die Narratologie (dt. Erzähltheorie) ist mit der theoretischen Erfassung und Erläuterung der Elemente und Verfahren des Erzählens befasst. Wichtige Vertreter der ‚klassischen‘ deutschen Erzähltheorie sind u.a. E. Lämmert und F. Stanzel, besonders einflussreich ist ferner die ‚klassische‘ strukturalistische Tradition, die durch Roland Barthes, Tzvetan Todorov und insbesondere [[keywordid:26389:Gérard Genette]] vertreten wird. Während die ‚klassische’ Narratologie insbesondere am ‚Wie’ des Erzählens (d.h. an Eigenschaften des narrativen Diskurses) interessiert ist und zahlreiche Systematiken zu dessen Beschreibung vorlegt, wendet sich die ‚postklassische’ Narratologie verstärkt auch dem ‚Was’ des Erzählens (den Erzählgegenständen) zu; die Narratologie geht hier in eine allgemeine Theorie der [[keyword:Fiktionalität]] über. Zudem zeichnet sich die ‚postklassische’ Narratologie durch eine erhebliche Ausweitung ihres Gegenstandsbereichs aus: Untersucht werden nun nicht mehr nur narrative Texte (Romane, Erzählungen usw.), sondern auch andere Medien (u.a. Film) sowie Alltagsphänomene. ‚Narrativ’ strukturiert sind demnach auch typische Lebensgeschichten, Lebensentwürfe, Krankengeschichten oder Bewerbungsgespräche. In jüngerer Zeit werden zunehmend unterschiedliche Varianten einer Narratologie eingeführt oder postuliert; Beispiele sind eine interkulturelle, feministische oder kognitive Narratologie.
Mögliche Aktionen
Glossarsuche