Skip to main content.
Startseite ›› Glossarsuche ›› Schlagwortdetails

Glossarsuche

Schlagwort: Medientheorie
Beschreibung: In Medientheorien werden Beschaffenheit, Funktion und Wirkung der Medien (als solcher und einzelner Medien) erforscht. Mediensoziologische werden von medienphilosophischen Ansätzen unterschieden; letztere haben in der Literaturwissenschaft besonders stark gewirkt. Das Spektrum medientheoretischer Ansätze in der Literaturwissenschaft ist recht breit. Die Positionen lassen sich grob danach unterscheiden, welche Medienbegriffe sie verwenden: Technische Medienbegriff sind mit anderen theoretischen Annahmen verbunden als universale, medienphilosophische oder systemtheoretische Medienbegriffe. Analog variieren die Ansprüche und Ziele: Neben Ansätzen, die eine tendenziell hermeneutisch verfahrende Literaturwissenschaft durch Einbeziehen der Medienperspektive ergänzen wollen, stehen Positionen, die eine Neukonzeption der Literaturwissenschaft im Zeichen einer Medienorientierung fordern. Generell konzentriert sich eine medientheoretisch orientierte Literaturwissenschaft auf die Medialität und [[keyword:Materialität]] von Literatur, auf Probleme von Mündlichkeit und Schriftlichkeit sowie auf die medialen Bedingungen der Produktion und Rezeption literarischer Texte. Literaturgeschichte kann so als Teil einer Mediengeschichte betrachtet werden. Ein großer Anteil medientheoretisch geprägter literaturwissenschaftlicher Untersuchungen setzt sich mit den Auswirkungen von Medienumbrüchen und Medienwandel auf die Literaturgeschichte auseinander. So wurde der Einfluss der Entwicklung der Drucktechnik auf die Erzähltradition ebenso intensiv diskutiert wie mögliche Konsequenzen von Digitalisierungsprozessen auf die Literatur und den Literaturbetrieb.
Mögliche Aktionen
Glossarsuche