Beschreibung: | Der deutsche Philosoph Walter Benjamin (1892-1940) hinterließ ein vielschichtiges Werk, das der Literaturtheorie wichtige Impulse zu geben vermochte. Während er sich anfänglich vor allem mit sprachphilosophischen und ästhetischen Fragestellungen auseinandersetzte, standen seine späteren Arbeiten im Zeichen seiner Beschäftigung mit dem Marxismus. Als das für die Literatur- und Medientheorie wohl wichtigste Werk Benjamins nach seiner Hinwendung zum dialektischen Materialismus gilt sein Aufsatz „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“ (1936); weitere wichtige Werke sind „Ursprung des deutschen Trauerspiels“ (1928) und das postum herausgegebene „Passagen-Werk“ (1982), eine Sammlung geschichtsphilosophischer Fragmente aus verschiedenen Schaffensphasen Benjamins. |